Einfach Clever Essen
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
      • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • GetreideprodukteGetreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Glasflasche mit MilchMilch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Flasche mit ÖlSpeiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Icon SaftflascheFruchtsaft
        • Fruchtsaft und fruchthaltige Getränke
        • Inhaltsstoffe und Nährwerte von Fruchtsaft
      • MineralwasserWasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • GetreideprodukteWoher kommt Hafer?
      • Glasflasche mit MilchWoher stammt Milch?
      • Flasche mit ÖlDie Vielfalt der Speiseöle
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesWo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Icon SaftflascheWoher kommt der Fruchtsaft?
      • MineralwasserWie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • GetreideprodukteVom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Glasflasche mit MilchWie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Flasche mit ÖlWie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
      • Icon SaftflascheVom Obst zum Fruchtsaft
      • MineralwasserWie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Glasflasche mit MilchMilch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Flasche mit ÖlSpeiseöl lagern
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesWarum sind Bienen wichtig?
      • Icon SaftflascheNachhaltigkeit in der Fruchtsaftproduktion
      • MineralwasserNachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Projekttag | Padlet Apfel
    • Padlet Kindergeburtstag
    • Projektwoche | Padlet Gesundheit
    • Unterrichtseinheit | Padlet Bienen-AG
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
      • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
      • Lernen durch Bewegung
      • Lernen durch Spielen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Logo Unterrichtsmaterial für die GrundschuleUnterrichtsmaterial für die Grundschule
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
    • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • Getreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Milch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Speiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Honig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Wasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • Woher kommt Hafer?
      • Woher stammt Milch?
      • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Wo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Wie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • Vom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Wie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Wie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Honig
      • Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Milch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Speiseöl lagern
      • Warum sind Bienen wichtig?
      • Nachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
    • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
    • Lernen durch Bewegung
    • Lernen durch Spielen

Startseite / Ernährungsbildung / Ernährung bei Kindern

Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli

Ernährung und geistige Leistungsfähigkeit

Die Ernährung wirkt sich unmittelbar auf die geistige Leistungsfähigkeit aus. Dies ist physiologisch darin begründet, dass die Energieversorgung des Gehirns nur durch Glukose im Blutkreislauf erfolgt. Dabei beträgt der Energieverbrauch des Gehirns etwa 20 % des Gesamtenergieverbrauchs. Daher ist für eine ausreichende Energiezufuhr und für geistige Fitness ein durch die Ernährung angepasster Glukosespiegel notwendig.

Eine große Bedeutung besitzt gerade für Schüler das Frühstück, da durch die lange Nachtruhe die Glukosespeicher entleert sind. Die Wirkung des Lebensmittelverzehrs auf den Glukosespiegel ist dabei abhängig von der Art des Lebensmittels (Abb. 1): Bei zuckerhaltigen Getränken kommt es zu einem schnellen Anstieg des Glukosespiegels, der aber nach kurzer Zeit wieder abfällt und unter das Ausgangsniveau absinkt. Enthalten die Speisen Fette und Ballaststoffe, erfolgt der Glukoseanstieg sehr viel langsamer und länger andauernd. Beispiele hierfür sind Milch und Milchprodukte sowie Vollkornprodukte.

Kohlenhydrate

Abb. 1: Freisetzung von Kohlenhydraten (mod. n. Wagner, Schröder 2012)

Zusammensetzung des Testmüslis

Zu den Frühstücksgewohnheiten zählt bei vielen Menschen der Verzehr von Müsli. Um dessen Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit zu untersuchen, wurde ein Müsli zusammengestellt, das

  • eine unterschiedliche Konsistenz beim Kauen aufweist,
  • einen hohen Ballaststoffanteil besitzt,
  • Trockenfrüchte für die Kohlenhydratzufuhr enthält.

Dieses Müsli weist die folgende Zusammensetzung auf:

  • Flocken (feine Haferflocken, kernige Haferflocken, Dinkelflakes) 70 %
  • Frucht (getrocknete Äpfel und Bananen) 25 %
  • Haselnuss 5 %

Der Energiegehalt beträgt 370 kcal je 100 g. Es wurde eine Portionsgröße von 75 g Müsli (345 kcal) getestet mit zusätzlich 100 g Joghurt (1,5 % Fett, 68 kcal/100 g). Alternativ wurde anstelle von Joghurt auch 100 g Orangensaft verzehrt.

Untersuchung des Blutzuckerverlaufs nach Verzehr des Testmüslis

Die Wirkung von Lebensmittel auf den Glukosespiegel im Blut wird durch den Glykämischen Index GI erfasst. Er wird bestimmt durch das Verhältnis des Blutglukosespiegels nach dem Verzehr des Testlebensmittels mit 100 g Kohlenhydraten im Vergleich zum Verzehr von 100 g reiner Glukoselösung über eine Messdauer von zwei Stunden. Hierzu wird bei den Versuchspersonen alle 15 Minuten der Glukosespiegel mit einem Blutstropfen gemessen.

Abb. 2 zeigt den Verlauf des Glukosespiegels nach dem Verzehr von Glukoselösung und von verschiedenen Lebensmitteln. Bei der Glukoselösung ist der Blutzuckerspiegel nach zwei Stunden auf den Ausgangswert wieder zurückgefallen. Beim Verzehr von Getränken liegt er nach zwei Stunden sogar deutlich niedriger. Hülsenfrüchte wie die hier dargestellten Linsen führen zu einem geringeren Anstieg und einer verbleibenden leichten Erhöhung des Blutzuckerspiegels.

Abb. 3 zeigt den Blutzuckerverlauf nach dem Verzehr des vorher beschriebenen Müslis. Es zeigt sich ein physiologisch sinnvoller, schneller Anstieg in den ersten 15 Minuten. Das Maximum des Blutzuckerspiegels wird nach ca. 30 Minuten mit einem Anstieg um 40 mg/dl erreicht. Daran schließt sich ein Abfall an, nach zwei Stunden ist der Blutzucker noch um 15 mg/dl erhöht. Dieses Ergebnis zeigt eine sehr nachhaltige Wirkung des Testmüslis.

Verlauf des Blutzuckerspiegels

Abb. 2: Verlauf des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr von Glukoselösung und verschiedenen Lebensmitteln (Strohm 2013)

Verlauf des Blutzuckerspiegels

Abb. 3: Verlauf des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr des Testmüslis

Untersuchung der geistigen Leistungsfähigkeit von Schülern nach Verzehr des Testmüslis

Das Testmüsli wurde zuerst in Grundschulklassen untersucht. Diese Versuche konnten jedoch nicht ausgewertet werden, da ein erheblicher Anteil von Kindern den Verzehr des Müslis verweigerte. Dieses Frühstück war ihnen nicht bekannt und wurde deshalb abgelehnt (Neophobie). Eine zweite Untersuchung wurde mit jungen Erwachsenen eines Berufskollegs (12. Jahrgangsstufe) durchgeführt. Nach einer Einführung in die Testverfahren wurde im Cross-over-Verfahren in der ersten großen Pause entweder kein Frühstück oder das Müsli zum Verzehr gegeben. In der vierten Schulstunde wurden die beiden Testverfahren KAI (Intelligenz) und KT3-4 (Konzentration) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengefasst und in Abb. 4 dargestellt.

Ergebnis der Testverfahren zur geistigen Leistungsfähigkeit

Tab. 1: Ergebnis der Testverfahren zur geistigen Leistungsfähigkeit für das Testlebensmittel Müsli (n = 54) (Zipp 2016)

Anstieg der Arbeitsspeicherkapazität (KI-Test)

Abb. 4: Anstieg der Arbeitsspeicherkapazität (KI-Test) und der Konzentrationsleistung durch den Verzehr des Müsli im Vergleich zur Bedingung nüchtern (kein Frühstück in der ersten großen Pause)

Beide Testverfahren zeigen eine Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit (Intelligenz bzw. Konzentration) durch den Verzehr des Müslis auf. Dies ist für den Konzentrationstest auch statistisch signifikant. Damit zeigt sich auch im Feldversuch, dass der Verzehr geeigneter Lebensmittel wie dieses Müsli Schülern nachhaltig verhilft, ihr geistiges Potenzial auszuschöpfen. Da mit zunehmendem Alter gerade in der Pubertät immer häufiger das Frühstück ausgelassen wird, kann das geeignete Angebot in Schulen für das Frühstück (Eissing, Zipp 2017) wesentlich dazu beitragen, den Schülern Chancen zur Nutzung ihres Potenzials zu geben.

Artikel downloaden

Literatur:
Eissing, G.: Einfluss der Frühstücksqualität auf die mentale Leistung. Ernährung & Medizin 26 (2011) H. 1, S. 22-27
Eissing, G., Zipp, A.: Schulfrühstück macht schlau – Ein nachhaltiges Kioskangebot umsetzen. Schule NRW (2017) 4, S. 17-20
Strohm, D.: Glykämischer Index und glykämische Last – ein für die Ernährungspraxis des Gesunden relevantes Konzept? Wissenschaftliche Stellungnahme der DGE. Ernährungs Umschau (2013) 1, M26-M38
Wagner, G., Schröder, U.: Essen Trinken Gewinnen. Praxishandbuch für die Sporternährung. 5. Aufl., Darmstadt: pala-verlag 2012
Zipp, A.: Einflussnahme des Schulfrühstücks auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Dissertation TU Dortmund. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2016
Zipp, A., Eissing, G.: Wirkung des Frühstücks auf die geistige Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern in Abhängigkeit von Alter Schulform und sozialem Status. In: Lehrl, S., Wagner, G., Gräßel, E.: Geistig fit in Schule, Beruf und Alltag. München, Kopaed-Verlag 2017, S. 141-157

Aus dem Schulalltag

Bewegung und Ernährung im Schulalltag: Praktische Beispiele unserer Partnerschule.

Praxisbeispiele

Unterrichtsmaterial

Kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Ernährung zum Download.

Zum Unterrichtsmaterial

Padlet

Digitale Pinnwand für Distanzunterricht

Zum Padlet

Team

Über uns
Partner

Lehren & Lernen

Unterrichtsmaterial
Glossar

Kommunikation

Kontakt
Newsletter

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

© Einfach-clever-essen
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen