Einfach Clever Essen
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
      • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • GetreideprodukteGetreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Glasflasche mit MilchMilch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Flasche mit ÖlSpeiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Icon SaftflascheFruchtsaft
        • Fruchtsaft und fruchthaltige Getränke
        • Inhaltsstoffe und Nährwerte von Fruchtsaft
      • MineralwasserWasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • GetreideprodukteWoher kommt Hafer?
      • Glasflasche mit MilchWoher stammt Milch?
      • Flasche mit ÖlDie Vielfalt der Speiseöle
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesWo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Icon SaftflascheWoher kommt der Fruchtsaft?
      • MineralwasserWie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • GetreideprodukteVom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Glasflasche mit MilchWie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Flasche mit ÖlWie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
      • Icon SaftflascheVom Obst zum Fruchtsaft
      • MineralwasserWie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Glasflasche mit MilchMilch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Flasche mit ÖlSpeiseöl lagern
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesWarum sind Bienen wichtig?
      • Icon SaftflascheNachhaltigkeit in der Fruchtsaftproduktion
      • MineralwasserNachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Projekttag | Padlet Apfel
    • Padlet Kindergeburtstag
    • Projektwoche | Padlet Gesundheit
    • Unterrichtseinheit | Padlet Bienen-AG
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
      • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
      • Lernen durch Bewegung
      • Lernen durch Spielen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Logo Unterrichtsmaterial für die GrundschuleUnterrichtsmaterial für die Grundschule
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
    • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • Getreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Milch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Speiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Honig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Wasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • Woher kommt Hafer?
      • Woher stammt Milch?
      • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Wo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Wie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • Vom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Wie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Wie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Honig
      • Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Milch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Speiseöl lagern
      • Warum sind Bienen wichtig?
      • Nachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
    • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
    • Lernen durch Bewegung
    • Lernen durch Spielen

Startseite / Unterrichtsmaterial / Experimente

Experiment 19: Der Hefepilz und sein Nährboden

Allgemeine Hinweise

  • Thema: Nährbodenvergleich von Hefe
  • Jahrgangsstufe: 3/4
  • Dauer: 40 Minuten
  • Art des Versuchs: Versuch für Schülerinnen und Schüler, kann in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder in einer Kleingruppe durchgeführt werden
  • Keine

Material

  • 5 Teigschüsseln
  • 5 Rührlöffel
  • Teil-Versuch 1 + 4: 5 g Hefe, 50 ml Wasser, 50 g Mehl
  • Teil-Versuch 2: 5 g Hefe, 50 ml Wasser, 5 g Zucker, 50 g Mehl
  • Teil-Versuch 3: 5 g Hefe, 50 g Mehl
  • Teil-Versuch 5: 5 g Hefe, 50 ml Wasser, 3 g Salz, 50 g Mehl
  • Arbeitsblatt

Versuchsbeschreibung

  1. 5 g Hefe mit 50 ml kaltem Wasser und 50 g Mehl anrühren, ins Wasserbad (35°) stellen.
  2. 5 g Hefe mit 50 ml lauwarmen Wasser, 5 g Zucker und 50 g Mehl anrühren, ins warme Wasserbad (35°) stellen.
  3. 5 g Hefe, 50 g Mehl vermengen, in warmes (35°) Wasserbad stellen.
  4. 5 g Hefe mit 50 ml lauwarmen Wasser und 50 g Mehl anrühren, in den Kühlschrank stellen.
  5. 5 g Hefe mit 50 ml lauwarmem Wasser, 3 g Salz und 50 g Mehl vermengen, in warmes (35°) Wasserbad stellen.

Beobachtung

zu 1: Die Hefe vermehrt sich.
zu 2: Die Hefe vermehrt sich schneller.
zu 3: Die Hefe zeigt keine Veränderung.
zu 4: Die Hefe zeigt keine Veränderung.
zu 5: Der Hefepilz zeigt keine Veränderung.

Erklärung

Hefepilze sind Kleinlebewesen die zum Wachsen und für ihre Vermehrung den Nährboden brauchen, der ihnen gemäß ist.

zu 1: Hefe braucht zur Vermehrung kohlenhydratreichen Nährboden, Feuchtigkeit und Wärme (25 –27°C).
zu 2: Zucker beschleunigt Vermehrung und Wachstum.
zu 3: Ohne Feuchtigkeit können sich Hefepilze nicht vermehren.
zu 4: Bei tiefen Temperaturen stellen Hefepilze ihre Lebenstätigkeit ein.
zu 5: Salz verhindert die Vermehrung der Hefepilze.

Anmerkung

Diesen Versuch können die Kinder in 5 Kleingruppen lösen. Die Materialien sollten jedoch von der Lehrperson für jede Gruppe vorbereitet werden, damit ein Durcheinander vermieden wird. Zum Schluss wird von jeder Gruppe das Ergebnis vorgestellt, damit die Kinder ihre Tabellen ergänzen können.

Zur Übersicht der Experimente mit Lebensmitteln

Hefepilz

Aus dem Schulalltag

Bewegung und Ernährung im Schulalltag: Praktische Beispiele unserer Partnerschule.

Praxisbeispiele

Unterrichtsmaterial

Kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Ernährung zum Download.

Zum Unterrichtsmaterial

Padlet

Digitale Pinnwand für Distanzunterricht

Zum Padlet

Team

Über uns
Partner

Lehren & Lernen

Unterrichtsmaterial
Glossar

Kommunikation

Kontakt
Newsletter

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

© Einfach-clever-essen
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen