Einfach Clever Essen
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
      • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • GetreideprodukteGetreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Glasflasche mit MilchMilch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Flasche mit ÖlSpeiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Icon SaftflascheFruchtsaft
        • Fruchtsaft und fruchthaltige Getränke
        • Inhaltsstoffe und Nährwerte von Fruchtsaft
      • MineralwasserWasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • GetreideprodukteWoher kommt Hafer?
      • Glasflasche mit MilchWoher stammt Milch?
      • Flasche mit ÖlDie Vielfalt der Speiseöle
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesWo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Icon SaftflascheWoher kommt der Fruchtsaft?
      • MineralwasserWie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • GetreideprodukteVom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Glasflasche mit MilchWie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Flasche mit ÖlWie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
      • Icon SaftflascheVom Obst zum Fruchtsaft
      • MineralwasserWie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Glasflasche mit MilchMilch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Flasche mit ÖlSpeiseöl lagern
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesWarum sind Bienen wichtig?
      • Icon SaftflascheNachhaltigkeit in der Fruchtsaftproduktion
      • MineralwasserNachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Projekttag | Padlet Apfel
    • Padlet Kindergeburtstag
    • Projektwoche | Padlet Gesundheit
    • Unterrichtseinheit | Padlet Bienen-AG
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
      • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
      • Lernen durch Bewegung
      • Lernen durch Spielen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Logo Unterrichtsmaterial für die GrundschuleUnterrichtsmaterial für die Grundschule
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
    • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • Getreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Milch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Speiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Honig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Wasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • Woher kommt Hafer?
      • Woher stammt Milch?
      • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Wo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Wie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • Vom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Wie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Wie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Honig
      • Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Milch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Speiseöl lagern
      • Warum sind Bienen wichtig?
      • Nachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
    • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
    • Lernen durch Bewegung
    • Lernen durch Spielen

Startseite / Ernährungsbildung / Glossar

Glossar

Wir alle wissen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für unsere Gesundheit ist. Aber was bedeutet eigentlich der Begriff „Brennwert“ genau und was verbirgt sich hinter „sekundären Pflanzenstoffen“? In unserem Glossar rund um das Thema Ernährung finden Sie wichtige Begriffe kurz und verständlich von Experten erklärt.

A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – Q – R – S – T – U – V – W– X – Y – Z

A

abschrecken
Gekochte Nudeln, Spätzle und Eier werden nach dem Kochen mit fließend kaltem Wasser überbraust.

Adipositas
In Deutschland sind etwa ein Viertel der Erwachsenen adipös. Das heißt, sie haben einen BMI von 30 und darüber. Zahlreiche Krankheiten und Risikofaktoren sind mit starkem Übergewicht und insbesondere mit dem Zuviel an viszeralem Fettgewebe (welches die inneren Organe umgibt) verbunden.

al dente
Nudeln werden so lange gekocht, bis sie nicht weich, sondern noch kernig im Biss sind (bissfest).

B

Ballaststoffe
sind unverdauliche Bestandteile von pflanzlichen Lebensmitteln. Sie kommen hauptsächlich in den Schalen von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten vor. Ballaststoffe tragen zur Sättigung bei und verbessern die Darmtätigkeit.

Bio(logisch), auch öko(logisch)
Alle Lebensmittel, die mit diesen Wortteilen werben, müssen aus kontrolliert ökologischer Produktion stammen (EG-Öko-Verordnung), zu mindestens 95 Prozent bei verarbeiteten Produkten.

Biologische Wertigkeit
Sie ist ein Maß für die Ausnutzung von Nahrungseiweiß durch den Körper. Sie gibt an, wie viel Gramm Körpereiweiß aus 100 Gramm Nahrungseiweiß entstehen kann.

Blutzuckerspiegel
Der Blutzuckerspiegel besagt, wie viel Glucose sich im Blut befindet. Im Wesentlichen wird er durch zwei Hormone geregelt: Insulin und Glucagon

Body-Mass-Index
Ob jemand im Verhältnis zu seiner Körpergröße normal- unter- oder übergewichtig ist, beurteilen Wissenschaftler heute meist mit dem Body-Mass-Index (BMI, Körpermassenindex). Die Formel lautet:

BMI = Körpergewicht in kg
(Körpergröße in m)2

Für Erwachsene gilt:

BMI < 18 Untergewicht, 18 - 25 Normalgewicht, 26 - 30 Übergewicht, > 30 Adipositas (Fettsucht)

Brennwert
Er besagt, wie viel Energie (kcal, kJ) in einem Lebensmittel enthalten ist. Diese Energie wird vom Körper für alle Formen der Aktivität genutzt oder in Form von Körperfett eingespeichert.

F

Fette
Fette gehören zur Gruppe der Lipide. Sie liefern dem Körper Energie und speichern sie. Es gibt pflanzliche Fette, z. B. Pflanzenöle, und tierische Fette, z. B. Butter.

G

Gewichtsklassen
Die Größe von Hühnereiern wird in Gewichtsklassen angegeben. In Rezepten geht man grundsätzlich von der Eiergröße M aus, wenn nichts anderes angegeben ist.

Gewichtsklasse

S

M

L

XL

Bezeichnung

klein

mittel

groß

sehr groß

Gewichtsbereich

unter 53 g

53 bis unter 63 g

63 bis unter 73 g

73 g und mehr

Glasieren
Das Bestreichen von Gebäck mit geschmolzener Schokolade oder einer Puderzuckerglasur.

Glucose/Glukose
auch Traubenzucker genannt, ist ein Einfachzucker, der v. a. i süßen Lebensmitteln vorkommt. Glucose kann auch zu Vielfachzuckern aufgebaut werden.

Glutenfrei
Viele Menschen leiden an einer Unverträglichkeit gegen Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten enthalten ist. Das Glutenfrei-Symbol kennzeichnet Lebensmittel, deren Glutengehalt den gesetzlich festgelegten Grenzwert von 20 mg/kg nicht übersteigt.

Glykämischer Index
Der glykämische Index beschreibt die Wirkung von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Bei einem hohen glykämischen Index, der z. B. bei Süßigkeiten gegeben ist, steigt der Blutzuckerspiegel stark an.

Grundumsatz
Der Grundumsatz ist die Menge an Energie, die der Körper benötigt, um alle lebensnotwendigen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Er wird folgendermaßen gemessen: bei völliger Ruhe der Person, im Liegen; 12 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme; bei einer Raumtemperatur von 20 °C und leichter Bekleidung; bei psychischer Ruhe.

Grundumsatz = 1 kcal/kg Körpergewicht/Stunde

H

Handelsklassen
Obst und Gemüse wird in Handelsklassen eingeteilt.

Handelsklasse Extra
(H, Extra)

Obst und Gemüse sind von höchster Qualität, frei von Mängeln, gut geformt, haben eine einheitliche Farbe und sind gleich groß.

Handelsklasse I
(H, I)

Die qualitativ gute Ware hat leichte Form-, Farb- und Entwicklungsfehler und kann sehr leichte Quetschungen aufweisen.

Handelsklasse II
(H, II)

Obst und Gemüse mittlerer Qualität haben gröbere Fehler und Farbabweichungen.

I

isoton
Ein Getränk ist isoton, wenn die Konzentration der Teilchen (v. a. Kohlenhydrate und Mineralstoffe) im Getränk der des Bluts entspricht. Diese Eigenschaft ist bei Sportgetränken erwünscht, da sie den Bewässerungsstatus im Körper schnell und nachhaltig verbessern.

K

Kaltgepresstes Öl
Kaltgepresste Öle werden ohne Erwärmen verarbeitet, sodass Vitamine, Gehaltsstoffe und Geschmack weitestgehend erhalten bleiben. Das macht sie besonders wertvoll. Sie sind dadurch aber auch weniger hitzestabil.

Kilokalorie (kcal)
Kilokalorie (kcal) ist eine Maßeinheit, mit der man die in der Nahrung enthaltene Energie beziffert. Sie hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch gegenüber Kilojoule (kJ) durchgesetzt. 1 kcal ist die Menge an Energie, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser von 14,5 °C auf 15,5 °C zu erwärmen. 1 kcal = 4 kJ

Kohlenhydrate
Kohlenhydrate oder Saccharide bestehen aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie sind die wichtigste Energiequelle für den menschlichen Körper. Jede Zelle kann aus Traubenzucker (Glukose) Energie gewinnen.

L

Laktoseintoleranz
Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen nur einen geringen Milchzuckergehalt. Das Enzym Laktase in der Dünndarmschleimhaut ist bei ihnen zu wenig aktiv. Symptome sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.

Lebensmittelallergie
Eine Allergie ist eine überschießende Abwehrreaktion auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Bei einer Lebensmittelallergie entsteht die allergische Reaktion, wenn das Immunsystem Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmitteleiweiße gebildet hat.

Leistungsumsatz
Unter dem Leistungsumsatz versteht man die Menge an Energie, die der Körper über den Grundumsatz hinaus benötigt.

Limonade
Limonaden enthalten mindestens 7 Gewichtprozent Zucker, nach oben gibt es keine Grenze. Sie werden mit Aromaextrakten und/oder natürlichen Aromastoffen sowie in der Regel zwischen 3 und 4 Prozent Saftgehalt hergestellt.

Low-Carb-Ernährung
ist eine alternative Kostform, bei der der Kohlenhydratanteil mengenmäßig deutlich unter den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt.

M

Makronährstoffe
Hierzu zählen die Energie liefernden Nährstoffgruppen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße.

Maßangaben

EL = Esslöffel Ein Esslöffel misst gestrichen voll etwa 10 g.
TL = Teelöffel Ein Teelöffel misst gestrichen voll etwa 5 g.
Msp. = Messerspitze Eine Messerspitze ist die Menge, die auf die Spitze eines Messers passt.
Pr. = Prise Eine Prise ist die Menge, die zwischen Daumen und Zeigefinger passt.

Mehlkörper
Der Mehlkörper ist Hauptbestandteil des Getreidekorns und besteht aus dem Kohlenhydrat Stärke. Es liefert über längere Zeit Energie und macht satt. Das enthaltene pflanzliche Eiweiß benötigt der Körper zum Aufbau von Muskeln und Erneuern von Zellen.

Mikronährstoffe
Hierzu zählen die nicht Energie liefernden Nährstoffe Vitamine und Mineralstoffe.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
Das MHD gibt an, wie lange ein verpacktes Produkt bei sachgerechter Lagerung mindestens verwendet werden kann. Nach Ablauf dieses Datums kann es nach genauer Überprüfung noch verzehrfähig sein.

Mineralstoffe
Mineralstoffe sind lebensnotwendige Schutz- und Reglerstoffe für wichtige Körperfunktionen. Sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Zu den Mineralstoffen zählen Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, Magnesium, Phosphor und Schwefel.

N

Nährwertkennzeichnung
In der Nährwertkennzeichnung müssen Angaben über den Gehalt an Energie (Brennwert), Eiweiß, Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, davon Zucker und Salz in Bezug auf 100 g bzw. 100 ml eines Lebensmittels stehen. Häufig wird zusätzlich eine Angabe zu den Ballaststoffen gemacht.

Nativ, nativ extra
„Nativ“ und „nativ extra“ steht für besonders naturbelassen. Natives Öl darf nur mechanisch – durch Kaltpressung – gewonnen und ebenso verarbeitet werden. Das bedeutet, dass ein Öl noch besonders viele Gehaltsstoffe aus der Pflanze besitzt, aber auch schneller verdirbt. Zudem darf es beim Kochen später nicht so stark erhitzt werden wie raffinierte Speiseöle.

O

Omega-3-Fettsäuren
Dies sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken können. Omega-3-Fettsäuren kommen v. a. in fettreichem Seefisch vor.

P

Pasteurisieren
Beim Pasteurisieren werden wasserhaltige Lebensmittel auf 65 bis 85 °C erhitzt. Es ist durch die niedrige Erhitzung ein besonders schonendes Verfahren und wird vor allem bei der molkereimäßigen Behandlung von Milch angewendet. Pasteurisierte Lebensmittel sind nicht völlig keimfrei, deshalb sind sie nur begrenzt haltbar.

pH-Wert
Er beschreibt, ob eine wässrige Lösung, z. B. Blut, sauer oder basisch ist. Der pH-Wert wird auf einer Skala von 0-14 angegeben. 0-7 ist der saure Bereich, 7 ist neutral, 7-14 der basische Bereich.

R

Raffiniertes Öl
Das ist ein Öl, das von unerwünschten Geschmacks- und Begleitstoffen gereinigt wurde. Dadurch ist es geschmacklich neutraler, kann höher erhitzt werden als kaltgepresstes Öl und ist vielseitiger verwendbar. Es ist außerdem in der Regel länger haltbar.

S

Schlagrahm
Sahne wird auch Schlagrahm oder süßer Rahm genannt und ist ein Milchprodukt. Sie besteht zu mindestens 30 % aus Fett.

Schorle
Als Schorle bezeichnet man umgangssprachlich ein Erfrischungsgetränk, das aus Mineralwasser und einem oder mehreren Fruchtsäften gemischt wurde. Ab 50 Prozent Saftgehalt darf sich ein Erfrischungsgetränk Schorle nennen.

Sekundäre Pflanzenstoffe
Sie sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten und bilden das natürliche Abwehrsystem einer Pflanze. Beim Verzehr von Obst und Gemüse nimmt diese positiven Wirkstoffe auf. Sie wirken u. a. entzündungshemmend und unterstützen das menschliche Abwehrsystem.

Spurenelemente
Sind Mineralstoffe in kleinsten Mengen vorhanden, so spricht man von Spurenelementen. Dazu gehören zum Beispiel Eisen, Kupfer, Jod und Fluorid.

Sterilisieren
Unter Sterilisieren versteht man Erhitzen auf 100 bis 120 °C für etwa 30 Minuten. Um Sporen endgültig abzutöten, empfiehlt es sich, Gemüse und Fleisch nach zwei Tagen nochmals zu sterilisieren. Auf diese Weise sterilisierte Lebensmittel sind dann keimfrei und, wenn sie luftdicht verschlossen sind, meist jahrelang haltbar.

U

unterheben
Zutaten werden vorsichtig mit einer Masse vermischt, keinesfalls gerührt.

V

Veganer
verzichten auf den Genuss aller tierischen Lebensmittel, also auch Eier, Milch, Milchprodukte und Honig.

Vegetarismus
ist eine Ernährungsform, bei der überwiegend bis ausschließlich pflanzliche Lebensmittel gegessen werden. Dabei unterschiedet die Ausprägungsform, welche tierischen Lebensmittel erlaubt sind.

Verbrauchsdatum
Bei sehr leicht verderblichen Produkten, wie z. B. Hackfleisch oder Geflügelfleisch, wird ein Verbrauchsdatum angegeben. Nach Ablauf dieses Datums kann das Produkt nicht mehr verzehrt werden, da es zu gesundheitlichen Schäden führt.

Vitamine
Vitamine sind lebensnotwendige Schutz- und Reglerstoffe für Körperfunktionen. Da der Körper keine Vitamine bilden kann, müssen diese über die Nahrung aufgenommen werden. Die Vitamine A, D, E und K sind fettlösliche Vitamine und können nur in Verbindung mit Fett vom Körper aufgenommen werden. Die Vitamine B und C sind wasserlösliche Vitamine.

Vollkornmehl
Wird das ganze Korn mit allen seinen Bestandteilen vermahlen, entsteht Vollkornmehl mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Es hat keine Typenzahl.

W

Wasserbad
Lebensmittel sind in einer Edelstahlschüssel, die in einem Topf mit heißem Wasser steht. Schokolade wird z. B. so geschmolzen, damit sie nicht anbrennt.

Wasserbilanz
Dies ist das Verhältnis von Wasseraufnahme (z. B. durch Trinken) zu Wasserabgabe (z. B. durch Schwitzen). Ziel des Flüssigkeitshaushalts sollte eine positive Wasserbilanz sein, d. h., es wird mehr Flüssigkeit aufgenommen als abgegeben.

Weißmehl
Bei Weißmehl wurde nur der Mehlkörper vermahlen. Alle anderen vitamin- und ballaststoffhaltigen Bestandteile des Getreidekorns wurden entfernt. Die Zahl auf der Mehlpackung gibt die Typenzahl und damit auch den Ausmahlungsgrad an. Die niedrigste Zahl ist 405 und die höchste 1700.

Z

Zöliakie
Viele Menschen leiden an der chronischen Dünndarmerkrankung Zöliakie. Das ist eine Unverträglichkeit gegen Klebereiweiß (Gluten), das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Gerste, Hafer und Roggen enthalten ist.

Zucker
Zucker zählt zu den Kohlehydraten und liefert rasch Energie. In der Zutatenliste auf Verpackungen kann Zucker Glukosesirup, Glukose, Maltose, Dextrose, Traubenzucker, Invertzucker, Maltodextrin oder Malzextrakt heißen.

A – B – C – D – E – F – G – H – I – J – K – L – M – N – O – P – Q – R – S – T – U – V – W– X – Y – Z

Wer weiß denn so was?
Alle Informationen für das Glossar wurden aus Werken des Verlages Handwerk und Technik entnommen. Der Spezialist für Schulmedien hat viele Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährungslehre entwickelt. Stöbern Sie selbst. www.handwerk-technik.de

Themen

  • An einen Haufen Blätter ist ein Pappgesicht geheftet© Dörthe Jacobs | Grundschule LemgowPadlet Kindergeburtstag8. Dezember 2022 - 16:38
  • Ein Junge hält einen mehrfach geteilten Apfel in die Kamera© Dörthe Jacobs | Grundschule LemgowProjekttag | Padlet Apfel8. Dezember 2022 - 16:27
  • Kerzen aus Bienenwachs auf einem HolzuntergrundFoto: Tina KlapprothUnterrichtseinheit | Padlet Bienen-AG22. April 2022 - 11:34
  • BienenprodukteBildmotiv erstellt mit canva | Foto Tina KlapprothWebseminar | Unterrichtseinheit Welt der Bienen5. April 2022 - 7:00
  • Bild mit Text zum Thema Padlet Gesundheit© einfach-clever-essen, erstellt mit canva.comProjektwoche | Padlet Gesundheit9. März 2022 - 13:18
Orangefarbener Button mit Schrift Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Padlet

Digitale Pinnwand für Distanzunterricht
Zum Padlet

Newsletter

Team

Über uns
Partner

Lehren & Lernen

Unterrichtsmaterial
Glossar

Kommunikation

Kontakt
Newsletter

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

© Einfach-clever-essen
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen