Sie sind hier: Startseite1 / Rund um Lebensmittel2 / Nachhaltigkeit3 / Nachhaltigkeit in der Fruchtsaftproduktion

Viele Verbraucher legen Wert auf nachhaltig hergestellte Lebensmittel. Nachhaltige Lebensmittel werden im Einklang mit Natur und Mensch hergestellt. Darauf haben auch die Safthersteller reagiert. Immer mehr hochwertige Fruchtsaftproduzenten achten bei der Herstellung ihrer Fruchtsäfte auf regionale Produktion, faire Arbeitsbedingungen, naturreine Rohstoffe und nachhaltige Verpackungen. Das Ergebnis sind naturbelassene Säfte, die sich sehen und schmecken lassen können.
Nachhaltig produzierte Säfte werden in der Regel aus qualitativ hochwertigeren Rohstoffen hergestellt als herkömmliche Ware. Nachhaltige Saftproduktion setzt deshalb einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen voraus. Denn nur auf gesunden Böden und in sauberer Luft gedeihen die naturreinen Rohstoffe, die die Safthersteller für ihre naturbelassenen Säfte benötigen.
Ob von der Streuobstwiese oder der Obstplantage: Ein großer Teil der Früchte, die zu Fruchtsäften verarbeitet werden, stammt in Deutschland von Obstbauern aus der Region. Damit leisten die Fruchtsafthersteller einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stärkung des regionalen Obst- und Gemüseanbaus. Die Früchte werden überwiegend von mittelständischen Unternehmen und Familienbetrieben aus der Region verarbeitet. Das sichert Arbeitsplätze und schützt dank kürzerer Lieferketten die Umwelt.
Eine nachhaltige Verarbeitung der Rohstoffe schützt die Umwelt und das Klima. Dazu zählt neben der Förderung sauberer Energie auch die kontinuierliche Verbesserung der Produktions- und Logistikprozesse, um die damit verbundenen CO2-Emissionen und Abfälle zu verringern.
Die Produktion von Apfelsaft ist ein Musterbeispiel für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die angelieferten Äpfel aus der Region werden zu 100 Prozent verarbeitet. Rund 75 Prozent der Äpfel werden zu Apfelsaft. Die restlichen 25 Prozent – also Schale, Kerne und Fruchtfleischreste – werden ebenfalls weiterverwertet. Um möglichst viele Inhaltsstoffe zu erhalten, setzen Forscher auf eine emissionsarme, schonende und rein mechanische Verarbeitung des Tresters. Mehrere Weiterverarbeitungsstrategien werden derzeit in Machbarkeitsstudien geprüft.
Auch Kern- und Beerenobst durchläuft in der Regel diesen Kreislauf.
Auch im Vertrieb von Fruchtsaft sind nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen. So sind kurze Transportwege deutlich umweltfreundlicher als lange. Ökologisch vorteilhafte Glasflaschen (sowohl Einweg als auch Mehrweg) gelten als nachhaltiger als PET-Flaschen. Nachhaltige Safthersteller verwenden zudem Kartonagen und Etiketten aus FSC-zertifizierten Wäldern oder Recycling-Material. Die Etiketten werden aus lebensmittelunbedenklichen Materialien (Farbe, Lack, Folie) hergestellt. Vegane Etikettenkleber gehören zu einer umweltfreundlichen Verpackung ebenfalls dazu.
Förderer dieses Inhalts ist:
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG
Unterrichtsmaterial für die Grundschule ab Klasse 3 rund um Obst: Was ist Obst, wo wächst es, wann ist es reif? Der Stellenwert von Obst in der Ernährung.
Unterrichtsmaterial für die Grundschule rund um Fruchtsaft: Worin unterscheidet er sich von fruchthaltigen Getränken? Wie wird er hergestellt?