Woher stammt Milch?

Der Verzehr von Milch hat eine lange Tradition. Milch ist schließlich die erste Nahrung für Menschen und viele Tiere. In zahllosen Ländern auf der ganzen Welt gehören Milch und Milchprodukte zu den wichtigsten Nahrungsmitteln. Schließlich enthalten Milcherzeugnisse viele Nährstoffe, die wir Menschen brauchen. Je nach Tierart, Haltung und Fütterung gibt es qualitative und geschmackliche Unterschiede.

Kühe
Ziegen

Welche Tiere produzieren Milch?

Milch und Milchprodukte wie Butter, Käse oder Joghurt werden in den meisten Ländern der Welt konsumiert. Die kulinarische Bandbreite ist sehr groß. Je nach Region stammt die Milch von ganz unterschiedlichen Tieren: Gemolken werden nicht nur Kühe, sondern auch Ziegen, Yaks, Schafe, Büffel, Elche, Esel, Stuten, Kamele, Dromedare, Lamas, Rentiere und Elche. Wenn wir in Nordeuropa von Milch sprechen, meinen wir in der Regel Kuhmilch. Doch lange Zeit wurde auch nördlich der Alpen mit Vorliebe Schafs- und Ziegenmilch verzehrt. Aktuell erlebt die Ziegenmilch wegen ihrer guten Bekömmlichkeit in Deutschland ein Comeback.

Wie viel Milch wird in Deutschland verbraucht?

In Deutschland wird überwiegend Kuhmilch verarbeitet. 2018 produzierten rund 4 Millionen Kühe insgesamt etwa 4,66 Millionen Tonnen Milch, der Anteil an Bio-Milch lag bei rund 1 Million Tonnen. 4,20 Millionen Tonnen Milch wurden im Inland verbraucht. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Kuhmilch lag demnach bei 50,6 Kilogramm. Ein Kilo entspricht etwa 1,02 Litern Vollmilch.

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (o. J.). Milch und Milcherzeugnisse. Abrufbar unter www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse/; Milchindustrie-Verband e.V. (o. J.). Marktdaten rund um die Milch. Abrufbar unter www.milchindustrie.de/marktdaten/erzeugung/

Was ist der Unterschied zwischen Kuh- und Ziegenmilch?

Ziegenmilch und Kuhmilch unterscheiden sich im Geschmack und in der Nährstoffzusammensetzung. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick:

  • Der Geschmack von Ziegenmilch ist sehr aromatisch und leicht süßlich, was viele Menschen an Ziegenmilchprodukten schätzen.
  • Die Milch von Ziegen enthält 2,8 bis 3,5 Prozent Eiweiß, 2,7 bis 3,5 Prozent Fett und 4,4 Prozent Laktose. Diese Werte ähneln denen von Kuhmilch.
  • Das Eiweiß (Protein) in Ziegenmilch gilt für Menschen als sehr gut verdaulich. Ziegenmilch verfügt über einen niedrigeren Gehalt an Kasein und einen höheren Anteil an wasserlöslichen Molkeproteinen. In Kuhmilch ist das Kaseinprotein für die Laktoseintoleranz verantwortlich.
  • Im Gegensatz zu Kuhmilch hat Ziegenmilch einen etwas niedrigeren Laktosegehalt. Ein weiterer Grund, warum sie für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit dauerhaft verträglicher sein kann.
  • Ziegenmilch punktet mit einem höheren Anteil an kurz- und mittelkettigen Fettsäuren. Diese werden vom Körper leichter aufgenommen als langkettige. Kuhmilch wird unter anderem aus diesem Grund homogenisiert. Durch die Homogenisierung werden die Fettkügelchen mechanisch aufgespalten. Das macht die Kuhmilch für uns verträglicher.
  • Der Vitamin-D-Gehalt in Ziegenmilch ist etwa dreimal so hoch wie der von Kuhmilch. Auch der Anteil an Linolsäure – eine der essentiellen Fettsäuren, die der menschliche Körper nicht selbst bilden kann – ist in Ziegenmilch höher als in Kuhmilch.

Förderer dieses Inhalts ist:
Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Milch im Unterricht

Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter für die Grundschule rund um Milch: Woher kommt die Milch? Wie leben Kühe und Ziegen auf dem Bauernhof? Lebensmittel Milch und ihre Bausteine.
Zum Unterrichtsmaterial

Auf in die Biomilchstraße!

Andechser Kuhwalzer