Sie sind hier: Startseite1 / Rund um Lebensmittel2 / Verarbeitung3 / Milch und Milchprodukte: wichtige Bestandteile unserer Ernährung

Milch und Milchprodukte sind wichtige Bestandteile des Ernährungskreises der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Lesen Sie hier, wie viel Milch und Milchprodukte wir essen sollten und was sonst noch zum idealen Pausenfrühstück gehört.
Milch und Milchprodukte sind in Deutschland beliebte Nahrungsmittel. Milch enthält viele Nährstoffe, die unser Körper zum Wachsen braucht und Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung sind.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ein paar einfache Regeln formuliert, die unsere Gesundheit fördern. Für Erwachsene empfiehlt sie täglich 200 bis 250 Gramm Milch und Milchprodukte. Hinzu kommen 50 bis 60 Gramm Käse, das entspricht etwa zwei bis drei dicken Scheiben. Um die tägliche Fettzufuhr gering zu halten, rät die DGE zu fettarmen Produkten. Häufig wird die DGE-Tagesempfehlung aber unterschritten: Durchschnittlich nehmen wir pro Tag nur rund 154 Gramm Milch beziehungsweise Milchprodukte und 38 Gramm Käse zu uns. Für Kinder reichen je nach Alter pro Tag etwa ein Glas Milch, ein kleiner Joghurt und 1 Scheibe Käse. Mehr zum Thema? Lesen Sie hier: Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE.
Die sogenannte vollwertige Mischkost kennt keine guten oder schlechten Lebensmittel. Es kommt vielmehr auf die richtige Zusammenstellung an. Milch und Milchprodukte wie Buttermilch, Kefir, Joghurt, Käse und Quark sollten laut DGE täglich auf unserem Speiseplan stehen. Das Angebot ist so vielfältig, dass der tägliche Genuss nicht schwerfällt.
Erfahren Sie, welche Nährstoffe Milch enthält.
Nicht immer haben Kinder vor der Schule gefrühstückt, obwohl das Frühstück gerade für Schulkinder eine wichtige Mahlzeit ist: Nur wer ausreichend gefrühstückt hat, ist leistungsfähig, gut gelaunt und kann sich besser konzentrieren.
Planen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein gemeinsames Schulfrühstück und besprechen Sie das Thema im Plenum.
Die Pausenverpflegung lässt sich vielfältig gestalten und könnte in Anlehnung an die DGE folgendermaßen aussehen:
Hier finden Sie zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema Frühstück, Frühstücksideen aus aller Welt, Pausensnack, ausgewogene Ernährung & Co. für die Grundschule.
Tipp: Milch ist ein wichtiger Beitrag zur Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Europäische Union fördert im Rahmen des EU-Schulprogramms seit vielen Jahren die Versorgung von Bildungseinrichtungen mit Milch und Milchprodukten. Die konkrete Umsetzung ist Ländersache. Eine Liste mit den Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Förderer dieses Inhalts ist:
Andechser Molkerei Scheitz GmbH
Arbeitsblätter für die Grundschule rund um Milch: Woher kommt die Milch? Wie leben Kühe und Ziegen auf dem Bauernhof? Lebensmittel Milch und ihre Bausteine.
Zum Unterrichtsmaterial