
Wo kommt der Rohstoff Hafer her?
Die Hauptanbaugebiete von Hafer sind Nord- und Mitteleuropa sowie Russland und Nordamerika. In Deutschland wird Hafer hauptsächlich in den Mittelgebirgen, im Alpenvorland und in Küstenregionen angebaut. Für viele Hafer-Erzeugnisse wird neben deutschem Hafer zum Beispiel skandinavischer Hafer eingesetzt, denn in Finnland und Schweden findet der Hafer gute Wachstumsbedingungen.
Das milde Klima bietet in Verbindung mit den langen Sommertagen beste Voraussetzungen für Wachstum und Reifeprozess und damit für die Ausbildung großer, heller und aromatischer Haferkerne.
Lesen Sie weiter, wie Hafer verarbeitet wird und welche Lebensmittelprodukte daraus entstehen können.
Förderer dieses Inhalts ist:
Peter Kölln GmbH & Co. KGaA.
Hafer im Unterricht
Entdecken Sie mit Ihrer Klasse spielerisch das Haferfeld im Laufe der Jahreszeiten und die Bedeutung von Hafer für eine ausgewogene Ernährung.
Podcast rund um Lebensmittel
Der kindgerechte Podcast unseres Partners Kölln beantwortet „Warum?“-Fragen rund um Hafer und Ernährung. Viel Freude beim Zuhören – ob in der Schulklasse oder zuhause.
Lernen durch Spiel
Im Hafer-Jahreszeitenspiel finden Kinder viel Wissenswertes rund um Hafer und ausgewogene Ernährung spielerisch verpackt – gleich online spielen!
Der Haferfilm:
Vom Feld ins Müsli
Aktion Gesundes Frühstück
Wie Sie das Thema „Gesundes Frühstück“ mit Kindern umsetzen können, finden Sie hier.
mehr
Fritz & Frizzie
Viele Ernährungsinformationen für Kinder, Spiel- und Bastelideen mit Fritz & Frizzie
mehr
Mehr zum Hafer
Alleskönner Hafer. Viele Informationen rund um den Hafer.
mehr