„Flüssiger“ Hafer

Die Natur hat Hafer mit vielen guten Eigenschaften ausgestattet. Auch im Haferdrink, dem „Hafer in flüssiger Form“, werden die wertvollen Eigenschaften des Hafers erhalten und dabei das ganze Korn einschließlich Keim und Randschichten verarbeitet. Haferdrinks sind frei von Milch- und Sojabestandteilen und daher eine leckere Alternative bei Laktoseintoleranz oder Sojaunverträglichkeit. Haferdrinks eignen sich ideal als Frühstücksgetränk oder als wertvolle Zutat beim Kochen und Backen.

So entsteht ein Haferdrink

Reinigen und Entspelzen

Grundlage für die Herstellung von Haferdrinks sind gereinigte und entspelzte Haferkörner.

Vermahlen
Die Haferkörner werden zuerst zu Hafer-Vollkornmehl vermahlen. Dabei kommen Wasser und Ferment dazu. So wird die im Korn enthaltene Stärke zum Teil zu Zuckern abgebaut.

Vermahlen

Filtern
Im nächsten Schritt werden die unlöslichen Bestandteile abgeschieden. Es entsteht eine süßlich schmeckende Basis für den Haferdrink. Sie wird anschließend gekühlt.

Haferdrink Filtern

Abschmecken
Diese Basis wird je nach Sorte mit weiteren Zutaten abgeschmeckt. Haferdrinks gibt es in vielen leckeren Varianten, z. B. mit Vanille-, Schokoladen- oder Mandelgeschmack.

Abfüllung

Damit Haferdrinks lange haltbar bleiben, werden sie vor dem Abfüllen ultrahocherhitzt und dann steril abgefüllt. Dann ist der Haferdrink ungeöffnet in der Regel 12 Monate haltbar.

Haferdrink Abfüllung