• Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
      • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • GetreideprodukteGetreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Milch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Speiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Ernährungspyramide Rubrik SüßesHonig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • MineralwasserWasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • Woher kommt Hafer?
      • Woher stammt Milch?
      • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Wo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Wie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • Vom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Wie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Wie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Honig
      • Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Milch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Speiseöl lagern
      • Warum sind Bienen wichtig?
      • Nachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Unterrichtseinheit | Padlet Bienen-AG
    • Projektwoche | Padlet Gesundheit
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
      • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
      • Lernen durch Bewegung
      • Lernen durch Spielen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Unterrichtsmaterial für die Grundschule
  • Ernährungsbildung
    • Ernährungspyramide
    • Lebensmittelgruppen und ihre Nährstoffe
    • Fächerübergreifende Unterrichtsthemen
    • Ernährung bei Kindern
    • Glossar
  • Rund um Lebensmittel
    • Ernährung
      • Getreide
        • Inhaltsstoffe Hafer
      • Milch und Milchprodukte
        • Milch auf dem Speiseplan
        • Inhaltsstoffe in Milch und Milchprodukten
      • Speiseöl
        • Welches Speiseöl passt wofür?
        • Wertvolle Inhaltsstoffe von Speiseöl
        • Gutes Speiseöl erkennen
        • Angaben auf der Ölflasche – Quiz
        • Fett in der Ernährung
        • 6 Mythen zu Fett und Speiseöl
        • Fett ist nicht gleich Fett
        • Speiseöl-Rezepte – nicht nur für die Küche
      • Honig
        • Honig ist nicht gleich Honig
        • Das Naturprodukt
      • Wasser
        • Ein echtes Plus für eine ausgewogene Ernährung
    • Herkunft
      • Woher kommt Hafer?
      • Woher stammt Milch?
      • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Wo kommt Honig her?
        • Honig – Ein einzigartiges Naturprodukt
      • Wie entsteht Mineralwasser?
    • Verarbeitung
      • Vom Haferkorn zur Haferflocke
        • So entsteht Haferdrink
        • So entsteht Haferkleie
        • So entstehen Haferfleks
      • Wie wird Milch verarbeitet?
        • Trinkmilch
        • Butter
        • Milchgetränke
        • Quark
        • Joghurt
        • Käse
        • Skyr
      • Wie wird Speiseöl hergestellt?
        • Die Vielfalt der Speiseöle
      • Honig
      • Wie kommt das Mineralwasser in die Flasche?
    • Nachhaltigkeit
      • Milch aus ökologischer Landwirtschaft
      • Speiseöl lagern
      • Warum sind Bienen wichtig?
      • Nachhaltiger Naturschutz
  • Unterricht Grundschule
    • Unterrichtsmaterial
    • Lernspiele
    • Experimente
    • Ernährungstagebuch
    • Lapbook
    • Padlet
  • Rezepte
    • Frühstücksideen
    • Pausensnacks
    • Herzhaftes
    • Süßes & Festliches
    • Getränke & Smoothies
    • Vegetarisches & Veganes
    • Einfache Rezepte
  • Grundschulblog
    • Unterrichtseinheit Sport für die 4. Klasse | Sportchallenge
    • Projektidee „Lapbook Milch“
    • Das Bienenprojekt
    • Der Riesen-Müsliriegel
    • Projektidee „Fit in das Jahr“
    • Frühstücksstraße – Projekt Essbar
    • Lernen durch Bewegung
    • Lernen durch Spielen

Sie sind hier: Startseite1 / Unterrichtsmaterial2 / Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln

Lebensmittel genau untersuchen

Das Experimentieren mit Lebensmitteln bietet die Möglichkeit, die Nahrungszubereitung in den Klassenraum zu holen. Die Experimente zeigen im Kleinen, wie bestimmte Dinge funktionieren und machen Vorgänge sichtbar und erlebbar. Bei der Einbettung der Experimente in den Unterricht ist dabei immer darauf zu achten, dass der Bezug zur Wirklichkeit hergestellt wird. Ein Experiment sollte nicht um seiner selbst willen durchgeführt werden. Es muss immer auch deutlich sein, warum dieser oder jener Bestandteil für ein Experiment gewählt wurde.

Was ist das Besondere an den hier zusammengestellten Experimenten? Sie sind ohne Ausnahme mit einfachen Mitteln umzusetzen, die sich in jedem durchschnittlichen Haushalt in der Küche oder im Handwerkskasten befinden oder leicht zu besorgen sind. Dabei ist häufig eine Durchführung sowohl im Unterricht als auch zu Hause möglich. Die Reihenfolge der Experimente stellt keine zwingende Vorgabe dar. Vielmehr handelt es sich hier um eine Materialsammlung, die je nach der konkreten Unterrichtssituation genutzt werden kann.

Hinweise für die Durchführung der Experimente

Die Zaubereien mit Lebensmitteln untersuchen jeweils bestimmte Phänomene, z. B. den Wassergehalt in Lebensmitteln, Wasser als Quellmittel, Eiweißeigenschaften oder den Fettgehalt von Lebensmitteln. Jedes Experiment ist übersichtlich gegliedert und enthält neben dem Thema und der Versuchsbeschreibung folgende Angaben:

  • geeignete Jahrgangsstufe
  • Zeit
  • Material
  • Art des Versuchs
  • Sicherheitshinweis

Die Informationen für die Lehrkraft enthalten in der Regel knappe Sachinformationen und Hinweise zu den Experimenten sowie zum Teil zusätzliche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. Auf Lösungen zu den Arbeitsblättern verzichten wir, da die Versuche insgesamt sehr einfach angelegt sind.

Wasserkrug

Eis – ein Körper ohne Platzbedarf

Experimente
Eigenschaften von Eis
22. Dezember 2021
Erbsen vorher – nachher

Erbsen vorher – nachher

Experimente
Wasser als Quellmittel
9. Dezember 2021
Trockenobst

Trockenobst vorher und nachher

Experimente
Wasser als Quellmittel
18. August 2021
Milch

Was enthält Milch?

Experimente
Nachweis von Eiweißgehalt in Milch
18. August 2021
Wasserkrug

Glasklare Eiswürfel

Experimente
Eigenschaften von Wasser
18. August 2021
Hagebuttentee

Hagebuttentee heiß und kalt

Experimente
Wasser als Lösungsmittel
18. August 2021
Äpfel

Steckt Wasser in Äpfeln?

Experimente
Wassergehalt in Lebensmitteln
18. August 2021
Wasser Kartoffeln

Steckt Wasser in Kartoffeln?

Experimente
Wassergehalt in Lebensmitteln
18. August 2021
Fleisch

Steckt Wasser in Fleisch?

Experimente
Wassergehalt in Lebensmitteln
18. August 2021
Erbsen

Steckt Wasser in Erbsen?

Experimente
Wassergehalt in Lebensmitteln
18. August 2021
Eiweiß, Papier

Eiweiß verklebt Papier

Experimente
Bindefähigkeit von Eiweiß
18. August 2021
Eiweiß und Wasser

Eiweiß und Wasser

Experimente
Eigenschaften von Eiweiß
18. August 2021
Wasser

Wasser verschwinden lassen

Experimente
Wasserverdunstung
18. August 2021
Kartoffel

Warum hat die Kartoffel eine Schale?

Experimente
Wasserverdunstung
18. August 2021
Milch

Woraus besteht Milch?

Experimente
Wassergehalt in Lebensmitteln
18. August 2021
Joghurt

Wie entsteht Joghurt?

Experimente
Entstehung von Joghurt
18. August 2021
Ei Wasser Salz

Welches Ei ist frisch?

Experimente
Eierfrischetest
18. August 2021
Eigelb und Silberlöffel

Eigelb und Silberlöffel

Experimente
Nachweis von Schwefel in Eigelb
18. August 2021
Eiweiß

Eiweiß wird zu Schnee

Experimente
Eiweißeigenschaften
18. August 2021
Geschlagenes Eiweiß

Geschlagenes Eiweiß

Experimente
Eiweißeigenschaften
18. August 2021
Hefepilz

Der Hefepilz und sein Nährboden

Experimente
Nährbodenvergleich von Hefe
18. August 2021
Hefe

Hefe als Treibmittel

Experimente
Gärung von Hefe
18. August 2021
Salz

Wie entsteht Salzsoda?

Experimente
Wasser als Lösungsmittel
18. August 2021
Salz und Zucker

Salz und Zucker

Experimente
Wasser als Lösungsmittel
18. August 2021
Oliven

Fettnachweis durch Pressen

Experimente
Fettgehalt in Lebensmitteln
18. August 2021
Öl und Wasser

Öl und Wasser vermischen

Experimente
Eigenschaften von Wasser und Öl
18. August 2021
Schwarztee

Schwarztee aufhellen

Experimente
Säuren hellen Farben von Getränken auf
17. August 2021
Öle Flecken

Öle hinterlassen Flecken

Experimente
Eigenschaften von Öl
17. August 2021

Weitere Zaubereien sind in Vorbereitung.

Autorin/Autor:
Leila Kandemir/Günter Eissing

Literaturverzeichnis:

Arndt, U.: Die Obst-Werkstatt. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 2001
Kirst, W., Diekmeyer, U.: Das Salz. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1972 Knoll, C.: Versuchs doch mal! Wasser. Leipzig: Klett 2001
Kratz, M.: Cola verdaut Fleisch. Lichtenau: AOL-Verlag 1994
Kunert, M.: Versuche und Unterrichtsbeispiele in Ernährungs- und Nahrungsmittellehre. 4. verändert. Aufl. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider GmbH 1983
Rodemann, K.: Von der Kuh in den Kühlschrank (Eine Milch Werkstatt). Mühlheim: Verlag an der Ruhr 2001
Willmeroth, S., Rösgen, A.: Die Kartoffel Werkstatt. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 1998

Unterrichtsmaterial

Kostenlose Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Ernährung zum Download.

Zum Unterrichtsmaterial

Padlet

Digitale Pinnwand für Distanzunterricht

Zum Padlet

Aus dem Schulalltag

Bewegung und Ernährung im Schulalltag: Praktische Beispiele unserer Partnerschule.

Praxisbeispiele

Team

Über uns
Partner

Lehren & Lernen

Unterrichtsmaterial
Glossar

Kommunikation

Kontakt
Newsletter

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

© Einfach-clever-essen
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Mail
Nach oben scrollen